Der Preis des Lockdowns
Das Corona-Virus breitet sich aus, in vielen Regionen gibt es wieder Einschränkungen für die Bevölkerung. Die Pandemie beschleunigt langfristige Trends in unserem Wirtschafts- und Finanzsystem.
Die zweite Welle der Corona-Pandemie schwillt an, besonders deutlich zeigt sich das etwa in Europa. Staaten und Regionen reagieren mit neuen Regeln für die Bürger, die, je nach Verbreitung des Virus, von harten Lockdowns bis zu milderen Einschränkungen wie etwa Sperrstunden in der Gastronomie oder Auflagen bei Veranstaltungen reichen können.
Die Wirksamkeit der verschiedenen Hygiene-Regeln dürfte sich erst in einigen Wochen zeigen. Solange es keinen wirksamen Impfstoff gibt, haben die Hygiene-Regeln auch eine ökonomische Dimension. Je länger es dauert, bis das Vertrauen der Menschen wieder groß genug ist, um zu reisen, Veranstaltungen zu besuchen und sich mit der gleichen Selbstverständlichkeit zu treffen wie vor der Pandemie, desto mehr Geld müssen die Staaten für Hilfsprogramme ausgeben, die die besonders stark betroffenen Branchen, Unternehmen und deren Mitarbeiter vor den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie schützen.
Marktwirtschaft in Zeiten des Coronavirus
Solange es sich um Überbrückungshilfen handelt, die eine absehbare Rückkehr zur Normalität ermöglichen sollen, ist dies verständlich. Je länger die Hilfsmaßnahmen - Unterstützungszahlungen, Hilfskredite, Kurzarbeitergeld oder das Aussetzen des Insolvenzrechts - andauern, umso stärker verschleiern sie aber auch die tatsächliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Der vom Ökonom Joseph Schumpeter beschriebene Prozess der schöpferischen Zerstörung (beziehungsweise Erneuerung) wird damit unterbunden. Es droht eine Zombifizierung der Wirtschaft mit vielen halbtoten Unternehmen. Und natürlich sind auch der Leistungsfähigkeit des Staates Grenzen gesetzt, selbst wenn er sich zinslos neu verschulden kann.
Hilfsprogramme gibt es nicht umsonst
Doch ohne staatliche Unterstützung würden viele der von der Pandemie besonders stark betroffenen Unternehmen einen länger anhaltenden Ausnahmezustand kaum überleben. Die damit verbundenen Kollateralschäden bei mittelbar betroffenen Lieferanten, Immobilienbesitzern, Banken und anderen Gläubigern könnten nicht nur zu einer erneuten Rezession führen, sondern auch das Finanzsystem destabilisieren.
Es ist deshalb zu erwarten, dass die Regierungen in der Hoffnung auf eine baldige Normalisierung alles tun werden, um den am stärksten betroffenen Unternehmen das Erreichen des rettenden Ufers zu ermöglichen und die ökonomischen und sozialen Folgen der Pandemie zu begrenzen.
Dies wird zwangsläufig auch zu weiterhin hohen Staatsdefiziten und wachsenden Schuldenbergen führen, deren Finanzierbarkeit aufgrund des niedrigen Zinsniveaus derzeit keinerlei Schwierigkeiten bereitet. Sollten die Zinsen aber eines Tages wieder steigen, etwa weil die Inflationdeutlicher ansteigt oder die Menschen eine höhere Inflationserwartung zur selbsterfüllenden Prophezeiung machen, würde die Finanzierung des Schuldenbergs zum Problem werden.
Dieser Gefahr sind sich auch die Notenbanken bewusst. Ihre Geldpolitik bleibt ebenso expansiv wie einfallsreich. Null- und Minuszinsen, die Käufe von Staats- und Unternehmensanleihen haben Bestand. Die US-Notenbank hat zuletzt signalisiert, dass steigende Inflation nicht zwangsläufig zu höheren Zinsen führen müsse. Anleger sollten die richtigen Schlüsse aus der Corona-Ökonomie ziehen.
Dieser Beitrag wurde mit Erlaubnis von Flossbach von Storch übernommen.
Für weiter Information zu dem Thema Veranlagung nimm jetzt Kontakt mit uns auf.
Binder Manfred, MLS
allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
Quelle: Flossbach von Storch
RECHTLICHER HINWEIS
Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.
Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.
Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.
Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.
Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.
© 2020 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten
Photo by Austin Distel on Unsplash